top of page

Sicherheitsberatung / Technik

wir sorgen dafür das Sie einen ruhigen Schlaf haben!

 

 

 

 

 

 

 

Bevor wir tiefer in die Thematik für Sie eingehen, wollen wir Sie erst einmal darüber aufklären das wir zwei Arten der Sicherheitstechnik unterscheiden:

 

  • IT- Sicherheit

  • Physikalische Sicherheit

 

Beide sind aber von enormer-, existentieller Wichtigkeit für Ihr Unternehmem

 

IT-Sicherheit

Mehr als ein Drittel der deutschen Behörden und Unternehmen sind laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schon von Cyberangriffen betroffen. Das betrifft die Mini Komune oder den Kleinstunternehmer bis zum Bundestag bzw. Großkonzern.

Nach Meldungen des BSI sind laut Statistik aus dem Jahr 2014 mittlerweile mehr als eine Million Rechner, oft unbemerkt, mit Schadprogrammen infiziert und weil die Digitaliesrung weiter vortschreitet wird es bei dieser eine Million Rechner nicht bleiben. Diese Thematik hat mittlerweile auch in der Politk seinen Platz gefunden und zwar in dem IT- Sicherheitsgesetz.

Darum ist ein wichtiger Bestandteil jedes EDV- Systems die IT- Sicherheit. Eine Frage wie man IT- Sicherheit, die hervoragend funktioniert erreicht, ist nicht die Frage der Finanziellen Recourcen sondern eine Frage der Organisation (alle Mitarbeiter leben diese Prozesse) und des Gesamtsicherheitskonzeptes. Darum ist IT- Sicherheit absolute Chefsache, denn hier muss in Betracht gezogen werden:

 

  • Der Produktiosausfall

  • Der Kreditausfall

  • Die Wirtschaftsspionage

  • Der Imageverlust

 

Alle Vier Tatsachen kann bei der Risikobewertung im Umkehrschluss das Ende Ihres Unternehmen bedeuten.

 

Als mindest Schutz für Privat- sowie Geschäftlich genutzte EDV sollte ein Vernüftiges Antivieren Programm dazugehören.

In der nachstehenden Aufzählung wollen wir Ihnen aufzeigen welche Bestandteile zu einer IT- Sicherheit gehört:

 

  • Firewall (Schutz vor Hackerangriffen)

  • Antivirus Software für alle EDV- Arbeitsplätze (Schutz vor Male oder Spyware)

  • E-Mail Archivierung (Automatische E-Mail Archivierung)

  • Spamfilter (Schutzziel: keine unerwüschte Werbung, saubere Postfächer)

  • Software Datenversschlüsselung (Damit man nicht an Firmen- Knowhow heramkommt)

  • Verschlüsselung der Festplatten (Schutzziel: bei Diebstahl keine schnelle Auswertung möglich)

  • Unterbrechnungsfreie Stromversorgung (Bei Stromausfall sicheres herunterfahren des EDV- Systems ohne Schaden)

  • Backup (die tägliche Datensicherung)

  • Online Backup (zusätzliche tägliche Datensicherung aber an einem anderen Standort)

  • Sicherung der PC- Arbeitsplätze auch Mobil  (Schutz der Daten in den Geräten bei Verlust oder Diebstahl)

 

Aber was bedeutet es für mein Unternehmen, wenn wir die vorher stehende Auflistungen beauftragt haben, sind wir dann besonders Sicher?

Dies ist mit einem klaren "Nein" zu Beantworten. Denn was nützt die beste IT- Sicherheit, wenn der Standort dieser Technik für jedermann zugänglich ist und somit Maniplationen jederzeit vorgenommen werden können. Hier möchten wir einen Verweis auf das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) machen, welches von jedem Unternehmen wie von Berhörden einen Schutz der Daten ausdringlich fordert (in vielen Fällen drohen hohe Geldbussen). Weiterhin wird im BDSG ausführlich auf die drei ZZZ (Zutritt, Zugang sowei Zugriff) eingegangen. Alle drei Dinge müssen Ihrem Gesamtsicherheitskonzept besonders betrachtet werden.

Nun werden Sie sich fragen was habe Ich zu veranlassen in dieser Thematik? Unsere Experten führen Ihnen. in der anliegenden Auflistung, die Hauptthemen Bereiche auf :

 

  • Der Einbruchschutz

  • Der Brandschutz

  • Der Zutritt und Zugangsschutz

  • Der Optische Schutz

  • Der Perimeter Schutz

 

Sie sehen nun, anhand der Parameter, das nur ein Gesamtheitlicher Ansatz zum Optimalen Schutz in Ihren Unternehmen führt. Unser Sicherheitsexperten stehen gerne für Sie bereit. Den Kontakt zu unseren Experten  finden Sie unter dem Menüpunkt Unternehmen.

 

bottom of page